Die Nichtregierungsorganisation Changing Cities hat eine neue Geschäftsführerin: Katharina Schlüter, zuvor als Strategie- und Transformationsberaterin bei der PD – Berater der öffentlichen Hand tätig und ehemalige Chefredakteurin der Zeitung Der Neue Kämmerer, verstärkt seit heute die Organisation, die sich mit ihren Kampagnen und Projekten in Berlin und deutschlandweit für die Verkehrswende starkmacht. Changing Cities ist aus dem Netzwerk Lebenswerte Stadt e.V. hervorgegangen, das in Berlin den Volksentscheid Fahrrad organisiert hatte. Die NGO verfügt über zwölf Mitarbeiter und zahlreiche Ehrenamtliche, die sich für urbane Zukunftsthemen einsetzen.
Schon seit elf Jahren beschäftigt sich Katharina Schlüter beruflich mit der Entwicklung von Kommunen. In den Jahren von 2012 bis 2017 war sie Chefredakteurin der Zeitung Der Neue Kämmerer. Anschließend wechselte die studierte Betriebswirtin und Wirtschaftsprüferin zum Beratungsunternehmen PD – Berater der öffentlichen Hand.
Kämmerer als Verbündete
Dort beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit den Herausforderungen im städtischen Raum. „Klar ist für mich inzwischen: Die ökologischen und sozialen Kosten des motorisierten Individualverkehrs können wir uns nicht mehr leisten, da müssen wir jetzt ran“, sagt Katharina Schlüter. Die Verschiebung des Modal Split vom Auto in Richtung ÖPNV sowie Rad- und Fußverkehr sei zudem eine enorme Chance für mehr Lebensqualität im städtischen Raum. „Ich freue mich daher sehr, dieses Zukunftsthema als Geschäftsführerin der NGO Changing Cities vorantreiben zu können“, so die neue Geschäftsführerin. Die Kämmerinnen und Kämmerer seien für sie wichtige Verbündete. „Lassen Sie uns in den Austausch kommen“, sagt Katharina Schlüter.
Vanessa Wilke ist gemeinsam mit Sarah Döbeling Chefredakteurin der Zeitung „Der Neue Kämmerer“. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster arbeitete Vanessa Wilke als freie Journalistin beim Handelsblatt, bis sie 2003 ihr Volontariat bei FINANCE begann. Dort entwickelte sie im Jahr 2004 die Zeitung „Der Neue Kämmerer“ sowie den „Deutschen Kämmerertag“ und leitete anschließend die Redaktion. 2017 begann sie mit der Entwicklung von „OBM – Zeitung für Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister“. 2020 folgte die Weiterentwicklung dieses Themenfelds in der Plattform #stadtvonmorgen, die seitdem ebenfalls zu ihrem Verantwortungsbereich zählt.