Der Rückblick zum 8. Baden-Württembergischen Kämmerertag steht Ihnen hier in Kürze zur Verfügung.
Landauf, landab kämpfen Kommunen mit einer immer schwierigeren finanziellen Lage – diese Entwicklung macht auch vor den Städten, Gemeinden und Kreisen Baden-Württembergs nicht halt. Eigentlich müssten sie sich zukunftsgerichteten Aufgaben wie der Digitalisierung ihrer Verwaltung und der Transformation vor Ort zuwenden müssten – stattdessen drohen sie, aufgrund leerer Kassen und fehlenden Personals ihre Handlungsfähigkeit zu verlieren und nicht einmal mehr die Kernaufgaben der Daseinsvorsorge erfüllen zu können. Wie kann es weitergehen?
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen und Vertreterinnen und Vertretern der Landespolitik über all diese Themen und natürlich praktische Lösungsansätze zu diskutieren.
Referenten des 8. Baden-Württembergischen KämmerertagsFreuen Sie sich unter anderem auf:
Dr. Danyal Bayaz
Minister für Finanzen,
Land Baden-Württemberg
Dr. Falk Ebinger
Leitung Geschäftsstelle Entlastungsallianz,
Staatsministerium
Baden-Württemberg
Patrick Holl
Erster Beigeordneter,
Gemeindetag
Baden-Württemberg
Dr. Susanne Nusser
Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin,
Städtetag Baden-Württemberg
Dr. Henrik Scheller
Teamleiter Wirtschaft, Finanzen und Nachhaltigkeitsindikatorik,
Deutsches Institut für Urbanistik
Prof. Dr. Merdan Seker
Professur Kommunales Finanzmanagement,
Hochschule Kehl
Edith Weymayr
Vorsitzende des Vorstands, L-Bank
Michaela Wild
Leiterin des Amtes für Finanzen und Vermögen, Stadt Albstadt
Dr. Susanne Nusser
Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin,
Städtetag Baden-Württemberg
Edith Weymayr
Vorsitzende des Vorstands, L-Bank
„Kommunale Investitionen stärken die lokale Wirtschaft, verbessern die Lebensqualität der Einwohner und erhöhen die Attraktivität der Region für Unternehmen und Fachkräfte. Nutzen Sie den 8. BWKT, um über Finanzierungsmöglichkeiten im aktuellen Marktumfeld zu sprechen.“
Vanessa Wilke, Chefredakteurin, Der Neue Kämmerer
„Die katastrophale Entwicklung der kommunalen Haushalte hat auch die Kommunen Baden-Württembergs erfasst. Gefragt sind nicht nur punktuelle Finanzhilfen, sondern langfristige Lösungen. Wie können die aussehen? Seien Sie in Stuttgart dabei und diskutieren Sie mit!“
Dr. Sarah Döbeling, Chefredakteurin, Der Neue Kämmerer
„Erfahren Sie aus erster Hand, wie Ihre Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg von KI und weiteren intelligenten Lösungen in der kommunalen Finanzverwaltung profitieren. Nutzen Sie die Arbeitskreise und den direkten Austausch mit Kämmerinnen und Kämmerern beim 8. Baden-Württembergischen Kämmerertag!“
Anne-Kathrin Meves, Redakteurin, Der Neue Kämmerer
Teilnehmerstimmen 7. Baden-Württembergischer Kämmerertag
Diese Zeit darf sich jede Kämmereileitung einmal im Jahr nehmen, um sich mit anderen Kommunen über Kernthemen auszutauschen.
Super, insbesondere um Kollegen zu treffen und neue Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Sehr professionell organisierte Veranstaltung, angenehme Atmosphäre, gute Referenten
Ein gewinnbringender Tag.
Impressionen und Präsentationen des 7. Baden-Württembergischen Kämmerertags
Das war der 19. Deutsche Kämmerertag 2023