Am 29. Dezember 2022 trennte die Stadtverwaltung Potsdam ihre Server vom Internet. Sicherheitsbehörden hätten die Stadtverwaltung über einen unmittelbar bevorstehenden Angriff auf die IT-Strukturen und Daten informiert, heißt es dazu seitens der Stadt. In anderen Städten (Suhl) und Kreisen (Rhein-Pfalz-Kreis) waren Angriffe auf die kommunale IT im vergangenen Jahr erfolgreich. Die Täter erbeuteten und verschlüsselten Daten.
IT-Sicherheit drängendste Herausforderung
Vorfälle wie diese hinterlassen Spuren in den Kommunen: In einer Umfrage unter deutschen Verwaltungen äußerten 97 Prozent der 105 Befragten IT-Sicherheit als wichtige Herausforderung der kommenden Jahre. Die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse lag mit 93 Prozent an zweiter Stelle.
Die Befragung erfolgte im Rahmen der Studie „Branchenkompass Public Sector 2022“, die das Beratungsunternehmen Sopra Steria mit dem F.A.Z.-Institut veröffentlicht hat. Die Befragten betonen dort die zentrale Rolle einer flexiblen und stabilen IT-Infrastruktur. Als entscheidend für die digitale Resilienz nennen sie eine zeitgemäße IT-Sicherheit.
Kommunen wollen digitale Souveränität
Ein Schlüssel für die IT-Sicherheit und die sichere Integration von E-Government-Prozessen ist laut Studie die digitale Souveränität. Für gut die Hälfte (57 Prozent) der Befragten sind die Abhängigkeit von IT-Dienstleistern und fehlendes Know-how Faktoren, die die digitale Souveränität einschränken. Entsprechend wichtig ist den Kommunalverwaltungen die Kontrolle über die eigenen Daten (93 Prozent).
In einem begleitenden Interview weist Laura Dornheim, IT-Stadträtin und CDO der Stadt München, auf die bedeutsame Rolle hin, die EfA-Lösungen spielen können. Durch Eigenentwicklungen, die eine Verwaltung allen anderen zur Verfügung stellt, könnten sich Städte unabhängiger von externer Software und Großunternehmen machen.
Info
Gunther Schilling ist Verantwortlicher Redakteur Public Sector mit Schwerpunkt „#stadtvonmorgen“. Für „Der Neue Kämmerer“ schreibt er insbesondere über die Themen Haushalt und kommunale Unternehmen. Der Diplom-Volkswirt ist seit 1990 als Redakteur in der F.A.Z.-Verlagsgruppe tätig. Das Team von „Der Neue Kämmerer“ verstärkt Gunther Schilling seit Januar 2022. Zuvor war er Leitender Redakteur des Außenwirtschaftsmagazins „ExportManager“.